Prinzip HDR-Erzeugung aus Belichtungsreihen
Wenn eine Szene mehrmals mit unterschiedlichen Belichtungszeiten aufgenommen wurde, enthält jedes Bild unterschiedliche Pixel, die über- oder unterbelichtet wurden. Zur Erzeugung eines HDR-Bildes wird davon ausgegangen, dass die Helligkeit und Farbe der meisten Pixel in mindestens einem Bild der Serie korrekt wiedergegeben werden.
Unter der Annahme, dass die Kamera auf Helligkeit linear anspricht, kann jedes Einzelbild auf die gleiche Helligkeitseinheit gebracht werden, indem man dessen Pixelwerte durch die Belichtungszeit teilt. Anschließend kann ein HDR-Bild erzeugt werden, indem der Mittelwert der Einzelbilder unter Ausschluss der über- und unterbelichteten Pixel berechnet wird. Die Umwandlung des so erzeugten HDR-Bildes in ein LDR-Bild zur Anzeige auf herkömmlichen Bildschirmen geschieht mittels Tone Mapping.
In der Praxis weisen Digitalkameras kein lineares Ansprechverhalten auf, sondern sind durch eine „Kamerakurve“ (opto-elektronische Übertragungsfunktion auch opto-electronic conversion function oder OECF) charakterisiert, die angibt, wie die Kamera auf unterschiedliche Helligkeiten reagiert. Außerdem stehen meist weder die Kamera noch die abgebildeten Objekte völlig still. Hinzu kommt, dass die Kameraoptik einen Teil des Lichts streut, was zu unerwünschten Lens-Flare-Effekten führt, die korrigiert werden müssen. Auch aus unterschiedlich lange belichteten und entwickelten Negativfilmen kann ein HDR-Bild erzeugt werden, wobei hier einige dieser Probleme nicht auftreten (siehe auch Multi-Exposure), andere verändert wirken und bei der Aufnahme kalkuliert werden müssen, im analogen etwa der Schwarzschildfaktor sowie der Farbkorrektur. (Quelle Wikipedia ).
Stefano Paterna:
"In den letzten Jahren ist bei DSLR-Kameras eine automatische Funktion hinzugekommen, die wir auch schon von unseren Smartphonekameras kennen. Die Rede ist vom HDR-Modus. HDR steht für „High Dynamik Range“, also „Hoher Dynamikumfang“ und in diesem Artikel möchte ich etwas näher auf diese spezielle Art der Fotografie eingehen."
Der Beitrag geht auf folgende Punkte ein:
1. Was bedeutet Dynamikumfang?
1.1 Natur vs. Technik
2. High Dynamik Range
2.1 Wie mache ich eine manuelle HDR-Aufnahme?
2.2 Die Verrechnung der einzelnen Aufnahmen
3. Exposure Blending
Hier geht es zum vollständigen Artikel:
https://www.stefanopaterna.com/so-funktioniert-hdr-fotografie