Wikipedia sagt dazu:
"Der Weißabgleich dient dazu, die Kamera auf die Farbtemperatur des Lichtes am Aufnahmeort zu sensibilisieren. Die digitale Aufzeichnung von Bildern (Foto und Film) sowie die Videotechnik erlauben – wie auch die analoge Technik – eine den Lichtverhältnissen angepasste Farbtemperatur.
Auch das menschliche Auge verfügt über solch eine Fähigkeit, die chromatische Adaption.
Die Farbtemperatur ist ein Maß, um den Farbeindruck einer Lichtquelle quantitativ zu bestimmen.
Die Einheit der Farbtemperatur ist Kelvin (K). In der Fotografie ist die Berücksichtigung der Farbtemperatur wichtig, damit ein Motiv in den Farben aufgenommen werden kann, die dem natürlichen Seheindruck entsprechen."
Mit dem Weißabgleich erfolgt somit gewissermaßen die Farbanpassung.

Beispielhafte Farbtemperaturen:
Farbtemperatur |
Lichtquelle |
1500 K |
Kerze |
2000 K |
Natriumdampflampe |
2600 K |
Glühlampe (40 W) |
2700 K |
Glühlampe (60 W) |
2800 K |
Glühlampe (100 W) |
2700–2800 K |
Halogenlampe (230 V, Eco-Halogen, 30–60 W) |
3000 K |
Glühlampe (200 W) |
3000–3200 K |
Halogenlampe (12 V) |
3200 K |
Fotolampe Typ B, Halogenglühlampe |
3400 K |
Fotolampe , Spätabendsonne kurz vor Dämmerungsbeginn |
3600 K |
Operationssaalbeleuchtung |
4000 K |
Leuchtstofflampe (Neutralweiß) |
4120 K |
Mondlicht |
4500–5000 K |
Xenonlicht, Lichtbogen |
5000 K |
Morgen-/Abendsonne |
5500 K |
Vormittags-/Nachmittagssonne |
5500–5600 K |
Blitzgerät |
5500–5800 K |
Mittagssonne, Bewölkung |
6500–7500 K |
Bedeckter Himmel |
7500–8500 K |
Nebel, starker Dunst |
9000–12.000 K |
Blauer (wolkenloser) Himmel auf der beschatteten Nordseite, Blaue Stunde |
15.000–27.000 K |
Klares blaues, nördliches Himmelslicht |
Im YouTube-Kanal von AmazingNature Alpha sind wir zu diesem Thema fündig geworden. Dort sind drei Videos zu diesem Thema zu finden. Dahinter steht Michael Leidel, Tierfilmer, Naturfilmer und Fotograf aus Heilsbronn.
Die Videos sind unten auch eingebettet.
Er erklärt grundsätzlich den Weißabgleich, zeigt dabei die Einstellungen in einer Digitalkamera, wie man mit wenigen Klicks in einer Bildbearbeitung diesen mittels Graukarte korrigiert, oder dies komplett manuell nachträglich vornimmt.
Schaut rein, viel Spaß bei der Umsetzung!
Ein Graukarten-Set ist übrigens auch bei uns im Shop zu finden.