Wikipedia sagt dazu:
"3D-Grafikprogramme werden von Unternehmen verschiedener Branchen eingesetzt. Sie werden in der Computerspiele- und Filmindustrie zur Erstellung fotorealistischer, stilisierter und abstrakter Szenerien, im CAD-Bereich zur Fertigung von Plänen, im Grafikbereich zur Erstellung dreidimensionaler Grafiken und im Bereich der Architekturvisualisierung eingesetzt, in welchem sie zur Erstellung realitätsgetreuer Abbildungen von Gebäuden und Umgebungen genutzt werden. Professionelle Studios nutzen meist Maya und Houdini.
Im Heimanwenderbereich sind 3D-Grafikprogramme im Gegensatz zu Bildbearbeitungsprogrammen bisher kaum verbreitet. Begründet wird dies meist mit der Komplexität der Programme, die eine lange Einarbeitungszeit und eventuell eingehender Beschäftigung mit in das Thema einführender Literatur voraussetzen. Im Heimanwender-Bereich wird häufig das kostenfreie Open Source-Programm Blender eingesetzt.
3D-Grafiksuiten sind Programmpakete, welche zumindest über Werkzeuge zur Modellierung, zur Texturierung und zur Bildsynthese verfügen.
Populäre Programme dieser Art sind u. a.:
- Maya
- Cinema 4D
- LightWave 3D
- Blender
- 3ds Max
- Houdini
Aus diesen wollen wir in diesem Beitrag auf das Produkt Cinema 4D des Unternehmens Maxon schauen. Cinema 4D ist seit 2018 als Version R20 für Windows und macOS ab ca. 800,-- Euro (Cinema 4D Prime) verfügbar. Hier geht es zur offiziellen Webseite: https://www.maxon.net/de
Lasse Behnke aus Bremen nutzt diese Lösung um seine Arbeiten damit zu ergänzen oder ist damit erst in der Lage, bestimmte Bildideen umzusetzen. Ihr habt bestimmt schon Arbeiten von ihm im Alltag in Werbeanzeigen gesehen.
Er zeigt in einem ersten Video unten an Beispielen wie er Cinema 4D und OctaneRender für seine Bilder nutzt. Das Ganze ist nicht als Tutorial sondern eher als kleine Einführung/Appetitmacher für das Thema 3D und als Einblick in meinen Workflow zu sehen.
Er sagt über sich:
"Seit dem Abschluss meiner Ausbildung zum Grafiker im Jahr 2011 habe ich
mich voll und ganz der professionellen Werbefotografie und Bildbearbeitung gewidmet.
Dabei liegen meine Schwerpunkte klar im Bereich der Bildbearbeitung und Fotomontage. Ich arbeite vor allem als Stockfotograf und verkaufe meine Bilder weltweit. Mit mehreren hunderttausend Verkäufen gehöre ich zu den erfolgreichsten Anbietern der Branche."
Er hat dann ein rund 24-minütiges YouTube-Video bereitgestellt, welches die Grundlagen des sehr mächtigen Programmes erklärt. Damit erhält man einen ersten Einblick in die Möglichkeiten der 3D-Modellierung.
Das dritte Video ist von Maxon und zeigt verschiedene Anwendungen der Software.
Schaut rein!
Hier geht es zu seiner Webseite: https://www.lassedesignen.de
Und hier zu seiner Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Lassedesignen