Miops Mobile Remote - App-gesteuerter Fernauslöser inkl. Anschlusskabel
Mobilgeräte-App-gesteuerter Fernauslöser mit hoher Funktionsdichte und bis zu 50 m Reichweite
Der Miops Mobile Remote ist ein App-gesteuerter Fernauslöser zum Auslösen kompatibler Kameras. Das Gerät funktioniert in Kombination mit der Miops-Mobile-App. Diese gibt es kostenlos für Mobilgeräte wie Smartphones und Tablets mit den Betriebssystemen iOS und Android.


Einzelauslösung, Langzeitbelichtung, Intervall, HDR, Schallauslösung, Auslösen durch Bewegung
Die App bietet zahlreiche Auslösearten: Darunter sind neben normalen Einzelauslösungen auch zahlreiche fortgeschrittene Varianten wie Langzeitbelichtung, Intervallaufnahmen, HDR, Timelapse-Ramping und Auslösung durch Schallereignisse. Es gib sogar eine Bewegungsmelder-Funktion, bei die App auf die Smartphone-Kamera zugreift, um sich bewegende Motive zu registrieren. Und sobald sich ein Objekt durch das Bild bewegt, wird die an den Miops Remote angeschlossene Kamera ausgelöst.
Bis zu 50 m Distanz zwischen Kamera und Mobilgerät - Mobilgerät bleibt anderweitig verwendbar
Zwar gibt es alternativ auch die Möglichkeit, die App in Kombination mit dem separat erhältlichen Miops-Mobile-Dongle zu verwenden, wobei das Mobilgerät direkt an die Kamera angeschlossen wird, allerdings bietet der Miops Mobile Remote einige Vorteile: Zum einen hat man eine Reichweite von bis zu 50 m, da man anstelle des Smartphones den Miops Mobile Remote an seine Kamera anschließt. Man kann seine Kamera daher aus bis zu 50m Metern Entfernung auslösen. Ferner kann man sein Mobilgerät anderweitig verwenden, während eine über die App programmierte Auslösesequenz abläuft. Das ist vor allem dann ein wertvolles Feature, wenn man das Gerät für eine mehrstündige oder sogar mehrtägige Auslösesequenz benutzt. Die programmierte Sequenz läuft sogar weiter, während sich das Mobilgeräte im Standby-Modus befindet.
Menü mit intuitiver Bedienoberfläche zum einfachen Programmieren von Auslösesequenzen
Die App besitzt ein übersichtliches Menü und eine sehr intuitive Bedienoberfläche. Die einzelnen Auslösearten lassen sich im Hauptmenü auswählen. Im jeweiligen Untermenü kann man durch vertikales Wischen zwischen der Programmierung und dem Auslösen bzw. dem Starten einer programmierten Sequenz wechseln. Durch seitliches Wischen kann man zwischen den Einstelloptionen wechseln. Diese Optionen sind zum Beispiel die Belichtungszeit, die Anzahl der Auslösungen oder die Verzögerung bis zur ersten Aufnahmen. Alle zeitbezogenen Einstellungen können auf die Hundertstelsekunde genau vorgenommen werden. Das Zeitformal ist hh:mm:ss.f, wobei ".f" für die Zehntel- und Hundertstelsekunden steht.
"Cable Release" für Einzelauslösungen
Der Aufnahmemodus "Cable Release" ist der simpelste der Auslösearten. Sobald man auf die entsprechende Schaltfläche tippt, wird die angeschlossene Kamera ausgelöst. Die Auslöseart "Cable Release" funktioniert in allen Belichtungsmodi. Das sind Vollautomatik, Programmautomatik, Zeitautomatik, Blendenautomatik und Manuell. Abhängig vom jeweiligen Modus werden die Blende und die Verschlusszeit entweder von der Kamera berechnet, oder man muss sie selbst an der Kamera wählen.
"Press & Hold" für Langzeitbelichtungen
"Press & Hold" ist eine Funktion für Langzeitbelichtungen. Die Aufnahme dauert so lange, wie man die Schaltfläche gedrückt hält. An der Kamera muss die Belichtungszeit auf "bulb" stehen.
"Press & Lock" für Langzeitbelichtungen
Auch "Press & Lock" ist eine Funktion für Langzeitbelichtungen. Sobald man auf die Schaltfläche tippt, wird die Aufnahme gestartet. Und sobald man ein zweites Mal auf die Fläche tippt, wird die Aufnahme beendet. An der Kamera muss die Belichtungszeit auf "bulb" stehen.
"Timed Release" zum Einstellen der Belichtungszeit über die App
"Timed Release" ist eine erweiterte Einzelauslösung, wobei die Belichtungszeit über die App eingestellt wird. An der Kamera muss die Belichtungszeit auf "bulb" stehen.
"Self Timer" für Aufnahmen mit Zeitverzögerung
Auch "Self Timer" ist eine erweiterte Einzelauslösung. Allerdings stellt man dieses Mal ein, wie viel Zeit vergehen soll, bevor die Kamera auslöst. "Self Timer" funktioniert in allen Belichtungsmodi.
"Timed Release & Self Timer"
Nomen est omen: "Timed Release & Self Timer" kombiniert diese beiden Funktionen. An der Kamera muss die Belichtungszeit auf "bulb" stehen.
"Basic Timelapse" für einfache Intervallaufnahmen
"Basic Timelapse" ist eine einfache Intervallfunktion zum Aufnehmen von Bilderserien, die man zum Beispiel verwenden kann, um mithilfe einer passenden Software Zeitrafferfilme zu erstellen. Einstellbar sind die Anzahl der Auslösungen und der Zeitabstand zwischen den einzelnen Auslösungen. Die Anzahl der Auslösungen kann zwischen 0 und 99999 liegen. Es gibt aber auch die Option, unendlich viele Aufnahmen zu machen. "Basic Timelapse" funktioniert in allen Belichtungsmodi.
"Long Exposure Timelapse" für Intervallaufnahmen mit selbst festgelegter Belichtungszeit
"Long Exposure Timelapse" erweitert die vorangegangene Intervallfunktion. Nur kann man dieses Mal auch die Belichtungszeit über die App einstellen. An der Kamera muss die Belichtungszeit auf "bulb" stehen.
"Bulb Ramping Timelapse" für Intervallaufnahmen mit auf- oder absteigender Belichtungszeit
"Bulb Ramping Timelapse" ist eine Intervallfunktion mit auf- oder absteigender Belichtungszeit. Das bedeutet, dass die Belichtungszeit von Auslösung zu Auslösung kürzer oder länger wird. Die einstellbaren Größen sind: die Anzahl der Auslösungen, der Zeitabstand zwischen den einzelnen Auslösungen, die Belichtungszeit der ersten Aufnahmen und die Belichtungszeit der letzten Aufnahme. An der Kamera muss die Belichtungszeit auf "bulb" stehen.
"Road Lapse" für ein Auslösen der angeschlossenen Kamera in bestimmten Wegabständen
"Road Lapse" ist eine Funktion, die dafür sorgt, dass sie angeschlossene Kamera in bestimmten Wegabständen ausgelöst wird, während man sich mit der Kamera und dem Mobilgerät bewegt. Dabei kann die Länge der Strecke und die Anzahl der Auslösungen einstellen. In der App sind die Längeneinheiten Meter und Fuß wählbar. "Road Lapse" funktioniert in allen Belichtungsmodi.
"HDR" für Belichtungsreihen mit bis zu 7 Aufnahmen
Die Funktion "HDR" dient zum Aufnehmen von Belichtungsreihen mit 3, 5 oder 7 Aufnahmen. Abgesehen von der Anzahl der Auslösungen kann man noch die Belichtungszeit der mittleren Aufnahme und die Belichtungsunterschiede zwischen den einzelnen Auslösungen einstellen. Bezüglich der Belichtungszeit sind Werte zwischen 1/15 und 15 Sekunden wählbar. Der Belichtungsunterschied wird in Blendenstufen eingestellt. Die Einstellmöglichkeiten reichen von 1/3 EV bis 2 EV. An der Kamera muss die Belichtungszeit auf "bulb" stehen.
"HDR Timelapse" für eine Serie von Belichtungsreihen
"HDR Timelapse" kombiniert die HDR-Funktion mit einer Intervallfunktion. Das bedeutet, man kann eine Serie von Belichtungsreihen aufnehmen, wobei man die Anzahl der Belichtungsreihen und den Zeitabstand zwischen den Belichtungsreihen festlegt. An der Kamera muss die Belichtungszeit auf "bulb" stehen.
"Sound"-Funktion für ein Auslösen der angeschlossenen Kamera durch Schallereignisse
Die "Sound"-Funktion sorgt dafür, dass die angeschlossene Kamera durch Geräusche ausgelöst wird. Dabei lässt sich die Empfindlichkeit einstellen. Und es kann festgelegt werden, ob die angeschlossene Kamera ein einziges Mal durch ein einmaliges Schallereignis ausgelöst werden soll, oder ob die Kamera wiederholt ausgelöst wird, wobei jedes wahrgenommene Schallereignis zu einer Auslösung führt. Die "Sound"-Funktion funktioniert in allen Belichtungsmodi.
"Vibration"-Funktion für ein Auslösen der Kamera durch Bewegen des Mobilgeräts
Die "Vibration"-Funktion funktioniert so ähnlich wie die "Sound"-Funktion. Der Unterschied ist nur, dass die App die angeschlossene Kamera auslöst, sobald das Mobilgerät bewegt wird. Die "Vibration"-Funktion funktioniert in allen Belichtungsmodi.
"Motion"-Funktion verwandelt das Mobilgerät in einen Bewegungsmelder
Die "Motion"-Funktion ist eine Art Bewegungsmelder. Diese Funktion greift auf die Kamera des Mobilgeräts zu. Sobald die App ein sich bewegendes Objektiv wahrnimmt, wird die angeschlossene Kamera ausgelöst. Die Enstellmöglichkeiten sind: Empfindlichkeit, Anzahl der Auslösungen und Zeitverzögerung bis zur ersten Auslösung. Die "Motion"-Funktion funktioniert in allen Belichtungsmodi.
"Scenario"-Funktion zum Erstellen von Auslösesequenzen aus mehreren Auslösefunktionen
Die letzte Funktion ist der "Scenario"-Modus. Im "Scenario"-Modus kann man die unterschiedlichen Funktionen der App zu eigenen Auslösesequenzen zusammenstellen. Dabei sind die Kombinationsmöglichkeiten beinahe grenzenlos. Man kann sogar festlegen, zu welchem Zeitpunkt die Sequenz gestartet werden soll.
Technische Details
Maße: ca. 28 x 32 x 52 mm
Reichweite: bis zu 50 m
Stromversorgung: integrierter Akku
Aufsteckfuß: Standardaufsteckfuß mit 1/4-Zoll-Innengewinde
Anschlusskabel: Länge dehnbar auf ca. 70 cm, 1x 2,5-mm-Klinkenstecker, 1x kameraspezifischer Stecker
Lieferumfang
1 Miops Mobile Remote, 1 Anschlusskabel, 1 USB-Ladekabel
Hinweis
Das Bluetooth-Pairing zwischen dem Miops Mobile Remote und dem jeweiligen Mobilgeräte wird über die Miops Mobile App vorgenommen und nicht über das Bluetooth-Menü des Mobilgerätes.
Damit eine programmierte Sequenz weiterlaufen kann, während man sein Mobilgerät anderweitig verwendet, muss man die Miops-Mobile-App direkt verlassen. Wenn man innerhalb der App das Untermenü der jeweiligen Funktion verlässt, wird die Ausführung der Funktion unterbrochen.