Yongnuo RF-605 Nikon Blitz- und Funkauslöser mit 100 m Reichweite und Gruppensteuerung
von YONGNUO |
- Transceiver-System mit Gruppensteuerung
- Zum Fernauslösen von Blitzen und Kameras in bis zu 6 Gruppen
- Erkennen automatisch, ob sie als Sender oder Empfänger dienen
- Jeweils mit einem Kontaktfuß und einem Kontaktschuh ausgestattet
- Inklusive Auslösekabel für Nikon MC-30 und MC-DC2
- Klinkenkabel für Studioblitze sind optional erhältlich
Hier klicken, um die ausführliche Produktbeschreibung anzusehen
Art.-Nr. 49994458 | Auf meine Merkliste |
Ab 200 Euro versandkostenfrei nach Deutschland![1] |
Ausführliche Beschreibung
Yongnuo RF-605 Nikon Blitz- und Funkauslöser mit 100 m Reichweite und Gruppensteuerung16-Kanal Transceiver-System mit Gruppensteuerung für NikonYongnuo RF-605 ist ein Transceiver-System, was bedeutet, dass beide Geräte gleichzeitig Sender und Empfänger sind und die Funktion je nach Anwendung erkannt wird. Beide Transceiver bieten die Funktion Blitzgeräte entfesselt auszulösen. Ebenso können sie als Kabel- und Funkfernauslöser für Kameras verwendet werden. Die Gruppensteuerung bietet die Möglichkeit zur Auslösung von beliebig vielen Blitzgeräten in bis zu 6 verschiedenen Gruppen und auf 16 möglichen Kanälen. Nachfolger zum RF603-II mit vielen ErweiterungenDer RF-605 Transceiver ist der Nachfolger des populären RF-603 II, der nochmals um sinnvolle Funktionen erweitert wurde: BlitzauslöserDer RF-605 ermöglicht das kabellose, entfesselte Auslösen von Aufsteck- und Studioblitzen auch aus großer Entfernung. Für Aufsteckblitze besitzen die Transceiver einen Blitzschuh zum Einschieben des Blitzes. Der zweite Transceiver wird in den Blitzschuh geschoben. Auf dem auf der Kamera eingesteckten Transceiver kann ein weiterer Blitz aufgesteckt und ausgelöst werden. (Studio-)Blitzgeräte mit 6,3 mm oder 3,5 mm-Klinkenbuchse lassen sich mit einem optional erhältlichen Auslösekabel an den Transceiver anschließen. KameraauslöserMit dem RF-605 Funkauslöser und dem mitgelieferten Auslösekabel lassen sich Kameras auch aus großer Entfernung auslösen. Hierzu schließt man einen der Transceiver mit dem Kabel an die Kamera an, während man sie über den Auslöseknopf des zweiten Transceivers auslöst. Alternativ kann man den per Kabel angeschlossenen Transceiver auch direkt als Kabelfernauslöser nutzen. Synchrone Fernauslösung von Kamera und BlitzUm Kamera und Blitz synchron auszulösen, steckt man den per Kabel mit der Kamera verbundenen Transceiver auf den Blitzschuh der Kamera, auf den dann wiederum das Blitzgerät aufgesteckt wird. Dieses Set kann über den zweiten Transceiver ausgelöst werden. Mit weiteren optional erhältlichen Transceivern können sowohl Kamera als auch weitere, entfesselte Blitze synchron fernausgelöst werden. Große Reichweite und zweistufiger AuslöseknopfUnter optimalen Bedingungen hat der Auslöser eine Reichweite von bis zu 100 Meter. Der Auslöseknopf besitzt zwei Druckpunkte. Beim ersten Druckpunkt fokussiert die Kamera, beim zweiten löst sie aus. Langzeitbelichtungen und Serienbilder sind möglich. Allerdings müssen dazu die entsprechenden Einstellungen an der Kamera vorgenommen werden. Auch für Videoaufnahmen verwendbarAn Kameras, bei denen die Video-Funktion durch den Foto-Auslöseknopf steuerbar ist, lassen sich Video-Aufnahmen auch mit diesem Auslöser starten und beenden. Hinweise:Der RF-605 Funkauslöser überträgt keine TTL-Daten. Alle Einstellungen an Kamera und Blitz müssen manuell vorgenommen werden. Der RF-605 in einer Nikon und einer Canon Version angeboten. Beide Versionen können mit jeder Kamera, die über einen Standard-Blitzschuh verfügt, verwendet werden. Die Canon oder Nikon Version ermöglichen lediglich die Nutzung der Aufweckfunktion für die entsprechenden Blitzgeräte. Mit einem geeigneten Blitzadapter lässt sich der RF-605 auch mit den meisten Kameras anderer Marken benutzen. Technische Details:Funkauslöser: FSK 2.4GHzReichweite: 100 m Synchronisationszeit: 1/320 sek Kanäle: 16 Gruppen: 6 Anschlüsse: 2,5 mm Klinke, PC Synch Port Stromversorgung: 2 x AAA (3V pro Transceiver) Standby-Zeit: 90 Stunden TX, 30 Stunden TRX (RX) Gewicht: 52 g (einzelner Transceiver, ohne Batterien) Maße: 8,5 x 4,1 x 3,5 (Länge x Breite x Höhe) Material: Kunststoff Farbe: Schwarz Lieferumfang:2 Yongnuo RF-605N Transceiver (ohne Batterien) ow
|
Wichtige Hinweise Der RF-605 funktioniert an Nikon Kameras nicht im LiveView-Modus. Um einen Transceiver als Sender zu benutzen, gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Man kann den Transceiver in den Kamerablitzschuh einstecken, so dass er beim Auslösen der Kamera einen Auslöseimpuls sendet. 2. Man kann den Transceiver als Fernbedienung nutzen und den Auslöseknopf von Hand betätigen. Dabei gelten folgende Einschränkungen: Der Transceiver im Kamerablitzschuh löst Blitze aus, aber keine Kameras. Der Transceiver als Handfernbedienung kann Kameras auslösen, aber keine Blitze. Generell gilt, dass an das auszulösende Gerät ein zweiter Transceiver als Empfänger angeschlossen sein muss. Die einzige Ausnahme sind der Yongnuo YN560-III & YN560-IV, die über einen integrierten Empfänger verfügen. |
Art.-Nr. 49994458 | Auf meine Merkliste |

42,99 €
vormerken
42,99 €
vormerken
86,99 €
sofort lieferbar
54,99 €
sofort lieferbar
54,99 €
sofort lieferbarVerfasser Erwin
Datum: 09.07.2016
Gerade habe ich auch den RF603-II geliefert bekommen und konnte ihn jetzt zusammen mit der Gruppensteuerung des 605 testen. Kurz gesagt, in meinem Test verhielt sich der 603 immer so, als wäre er auf die richtige Gruppe eingestellt, d. h. er löst als Sender jeden Blitz aus, der auf den gleichen Kanal eingestellt ist, egal in welcher Gruppe; und als Empfänger blitzt er bei jedem Auslösesignal eines 605, egal welche Gruppe dieser zünden soll und welche nicht.
Ausgelöst habe ich den Blitz durch das Verbinden des X-Kontaktes mit Masse, mittels einer Pinzette. Das hat nur unten (wie es die Kamera macht) funktioniert, nicht oben (wie es ein Slaveblitz machen könnte), d. h. der X-Kontakt ist nicht einfach elektrisch verbunden, wie man gelegentlich liest.
Die Kameraauslösung habe ich noch nicht ausprobiert, da das Yongnuo-System ja dafür bekannt ist, daß man nicht mit einer Kamera eine zweite auslösen kann. Ein Sender und mehrere Empfänger mit je einer Kamera daran sollte aber funktionieren (dann sollte man aber nicht blitzen, weil die Auslöseverzögerung der beiden Kameras minimal verschieden sein wird, vielleicht wollte Yongnuo dieses Problem vermeiden).
Fazit: für den 'normalen' Gebrauch würde ich den 605er empfehlen, da die Bedienung durch das Display erleichtert wird, vor allem die Kanaleinstellung. Für Lötprojekte wäre der 603er mein Favorit, da man die Platine in ein anderes Gehäuse einbauen kann, ohne ein Display sehen können zu müssen. Und wahrscheinlich könnte man auch die Ein- und Ausgänge über einen Raspberry Pi, Arduino etc. steuern (sowas kann ich aber nicht).

32,99 €
sofort lieferbar
59,99 €
sofort lieferbar
44,99 €
sofort lieferbar
39,99 €
sofort lieferbar
54,99 €
sofort lieferbar












