Miops Smart App-gesteuerter Highspeed-Kameraauslöser
Smartphone-App-gesteuerter Highspeed-Kameraauslöser - kompatibel zu iOS- und Android-Geräten
Der Miops Smart ist die nächste Evolutionsstufe des als auch als Nerotrigger bekannten Miops NT. Der Miops Smart erweitert die Funktionalität des Miops NT um die Möglichkeit, das Gerät über eine kostenlose Smartphone-App zu bedienen und zu programmieren. Die intuitiv bedienbare App gibt es für iOS-Geräte wie Apple iPhones und für Android-Geräte wie Samsung-Galaxy-Smartphones. Außerdem läuft die App auch auf Tablet-PCs, darunter zum Beispiel Apple iPads. Während eine kompatible Kamera über das beiliegende Kabel an den Miops Smart angeschlossen wird, kommunizieren der Miops und das Smartphone bzw. das Tablet drahtlos über Bluetooth. Viele Funktionen können auch am Miops Smart selbst eingestellt werden. Dann wird kein Smartphone benötigt. Wichtig: Der Miops Smart und die Miops-Smart-App funktionieren nur in Kombinationn mit Endgeräten, die mindestens Bluetooth 4 unterstützen.
Auslösung durch Schall, Lichtreflexe und Bewegung - auch für HDR-Reihen und Time-Lapse-Serien
Mithilfe des Miops Smart kann man Motive ablichten, für die menschliche Reflexe zu langsam sind, um im richtigen Moment auf den Auslöser zu drücken. Er ist deshalb auch der perfekte Kameraauslöser für die Highspeed-Fotografie. Der Miops Smart reagiert auf Lichtreflexe und auf Schall. Sobald der Miops ein entsprechendes Ereignis registriert, löst er die angeschlossene Kamera aus. Außerdem kann man mithilfe des Miops Smart und eines gewöhnlichen Laserpointers eine Lichtschranke errichten. Dann wird die Kamera durch eine Unterbrechung der Lichtschranke ausgelöst. Dank all dieser Funktionen ermöglicht der Miops Smart zum Beispiel sekundenbruchteilgenaue Aufnahmen von Blitzen, von platzenden Ballons oder von Gegenständen, die ins Wasser fallen. Das Gerät löst die angeschlossene Kamera entweder direkt im Moment des Ereignisses aus oder um bis zu 999 Millisekunden verzögert. Das lässt sich auf die Millisekunde genau einstellen. Auch die Empfindlichkeit ist prozentgenau einstellbar. Außerdem kann man mithilfe des Miops Smart auch HDR-Belichtungsreihen mit bis zu 7 Aufnahmen, Intervallaufnahmen für Time-Lapse-Bilderserien und Aufnahmen mit Langzeitbelichtung machen. Und zu guter Letzt lässt sich der Miops Smart auch wie ein gewöhnlicher Funkauslöser für ganz normale Einzelaufnahmen nutzen. Der Kreativität sind also keine Grenzen gesetzt.
Operiert unabhängig von der App sobald der jeweilige Modus aktiviert ist bzw. durchläuft
Sobald man den Miops Smart programmiert hat und der jeweilige Modus aktiviert ist, beziehungsweise sobald die entsprechende Funktion durchläuft, operiert das Gerät selbstständig. Das bedeutet, man kann die App schließen und sein Smartphone anderweitig verwenden.
Szenario-Modus zum Programmieren von mehreren Ereignissen, die zur Kameraauslösung führen
Der Miops Smart besitzt einen sogenannten Szenario-Modus. Im Szenario-Modus kann man die unterschiedlichen Funktionen des Miops Smart beinahe beliebig kombinieren. Das eröffnet unzählige Möglichkeiten: Man kann zum Beispiel mehrere (verschiedene) Auslöseereignisse festlegen. Sobald der Miops Smart alle programmierten Ereignisse registriert hat, löst er die angeschlossene Kamera aus. Dabei ist es relativ egal, wie viel Zeit zwischen den einzelnen Ereignissen liegt. Es ist jedoch wichtig, dass die Ereignisse in der richtigen Reihenfolge stattfinden. Außerdem kann man einstellen, dass eine Intervall-Bilderserie durch ein Schallereignis in Gang gesetzt wird. Oder man kann eine Abfolge von HDR-Belichtungsreihen programmieren, wobei zwischen den einzelnen Belichtungsreihen eine ebenfalls einstellbare Zeitspanne von bis zu 99 Stunden und 59 Sekunden liegen kann.
Inkl. Kameraanschlusskabel - mit separat erhältlichen Kabeln auch für andere Marken geeignet
Zum Lieferumfang gehört ein Kabel zum Anschließen des Miops Smart an eine Kamera mit dem oben genannten Fernauslöseranschluss. Mithilfe weiterer separat erhältlicher Anschlusskabel kann man den Miops Smart auch für Kameras anderer Marken und Typen nutzen.
Dongle-Funktion zum getrennten Aufstellen von Kamera und Miops Smart - ideal für Lichtschranke
Der Miops Smart bietet eine sogenannte Mobile-Dongle-Funktion. Dafür schließt man sein Smartphone über einen passenden Mobile Dongle und das beiliegende Anschlusskabel an den Fernauslöseranschluss seiner Kamera an. Der Miops Smart wird weder an die Kamera noch an das Smartphone angeschlossen. Er fungiert als kabelloser Sensor. Die Mobile-Dongle-Funktion bietet sich an, wenn man den Miops Smart zum Errichten einer Lichtschranke benutzt: Denn weil der Miops nicht an die Kamera angeschlossen ist, kann man beide Geräte getrennt von einander aufstellen. Das macht es einfacher, die Kamera auf den Bereich zu richten, durch den die Lichtschranke verläuft. Um die Mobile-Dongle-Funktion zu verwenden, stellt man entweder am Miops Smart oder über die App eines der möglichen Auslösereignisse ein. Danach startet man die programmierte Funktion. Und sobald der Miops Smart ein Auslösereignis registriert, sendet er via Bluetooth ein Signal an das Smartphone, das wiederum die angeschlossene Kamera auslöst. Geeignete Dongles sind zum Beispiel der Miops-Mobile-Dongle oder der Triggertrap-Dongle. Wichtig ist, dass die Musiklautstärke des angeschlossenen Smartphones auf voller Leistung steht. Im oberen rechten Bereich der Miops-Smart-App befindet sich ein Wireless-Icon, das man antippen muss, um die Verbindung zwischen dem Miops und dem jeweiligen Mobilgerät herzustellen. Das Icon blinkt danach dauerhaft, um anzuzeigen, dass die Verbindung besteht. Hinweis: Ab 2016 erschienene iPhones besitzen keine Klinkenbuchse mehr. Der jeweilige Dongle wird deshalb über einen Adapter an den Lightning-Anschluss des iPhones angeschlossenen. Ein passender Adapter gehört zum Lieferumfang jedes entsprechenden iPhones.
Mit 3,5-mm-Blitzkabelanschluss zum Anschließen und Auslösen eines Blitzgeräts
Der Miops Smart besitzt eine 3,5-mm-Klinkenbuchse zum Anschließen eines Blitzgeräts. Wenn man einen Blitz an den Miops Smart anschließt, dann wird parallel zu der angeschlossenen Kamera auch der Blitz ausgelöst. Ein Anschlusskabel für Blitzgeräte mit einer Synchrobuchse ist bereits im Lieferumfang enthalten.
DIY-Modus zum Anschließen eines externen Sensors an die entsprechende 3,5-mm-Klinkenbuchse
Im DIY-Modus kann man ein eigenes Auslöseereignis festlegen. Dazu schließt man einen externen Sensor an die dafür vorgesehene 3,5 mm Klinkenbuchse des Miops Smart an. Der externe Sensor führt dem Miops Smart konstant eine niedrige Spannung (bis 3V) zu. Sobald der Miops Smart eine Veränderung der Spannung registriert, löst er die Kamera aus. Man kann einstellen, ob der Miops Smart auf einen Anstieg der Spannung reagiert, auf ein Abfallen der Spannung oder auf eine generelle Veränderung. Dieser Modus wird nur für fortgeschrittene Nutzer empfohlen, da eine Fehlbedienung den Miops Smart beschädigen kann.
Aufsteckfuß zum Montieren des Miops an einem Standard-ISO- oder Sony-MIS-Kamerablitzschuh
Der Miops Smart besitzt an der Unterseite einen Standardaufsteckfuß. Dadurch kann man den Miops Smart zum Beispiel am Blitzschuh seiner Kamera festmachen. Das funktioniert an allen Kameras, die mit einem Standard-ISO-Blitzschuh oder einem Sony Multi-Interface Shoe ausgestattet sind. Zusätzlich befindet sich an der Unterseite des Aufsteckfußes ein 1/4-Zoll-Innengewinde, so dass sich der Miops Smart auch an einer entsprechenden Befestigungsschraube montieren lässt.
Mit USB-Kabel zum Aufladen des Akkus und zum Einspielen von Software-Updates
Mithilfe eines beiliegenden USB-Kabels kann man den Miops Smart an einen Computer anschließen: Entweder um den Akku aufzuladen, oder um um Software-Updates einzuspielen. Letzteres funktioniert nur an Windows-Rechnern.
Technische Details
Maße: ca. 1,9 x 6,1 x 9,8 cm
Bildschirm: ca. 22 x 22 mm (128 x 128 px)
Stromversorgung: 1 Lithium-Ionen-Akku (entspricht Nokia BL-5C)
Anschluss für Ladekabel: USB Mini-B5
Anschluss für Kamerakabel: 2,5-mm-Klinkenbuchse
Anschluss für Blitzkabel: 3,5-mm-Klinkenbuchse
Anschluss für externen Sensor: 3,5-mm-Klinkenbuchse
Aufsteckfuß: Standardaufsteckfuß mit 1/4-Zoll-Innengewinde
Lieferumfang
1 Miops Smart Fernauslöser, 1 Lithium-Ionen-Akku (entspricht Nokia BL-5C, 3,7 Volt, 1020 mAh, 3,8 Wh), 1 Kameraanschlusskabel (2,5-mm-Klinkenstecker, kameraspezifischer Anschlussstecker), 1 Blitzanschlusskabel (3,5-mm-Klinkenstecker, Synchrostecker), 1 USB-Kabel (USB 2.0 an USB 2.0 Mini-B5)
Tipp
Wenn Sie eine Kamera besitzen, für die kein passendes Miops-Kit erhältlich ist, dann können sie ersatzweise ein beliebiges Kit und ein separat erhältliches Anschlusskabel kaufen. Hierfür bieten sich zum Beispiel die Kabel der JJC Cable-Serie an.
Hinweis
Die kostenlose Miops-Smart-App finden Sie im Apple App-Store beziehungsweise im Google Play-Store. Sie müssen dazu lediglich nach "Miops" suchen. Bei vereinzelten Endgeräten kann es erforderlich sein, die App über den Link auf der Webseite des Herstellers runterzuladen.
Der Miops Smart und die Miops-Smart-App funktionieren nur in Kombinationn mit Endgeräten, die mindestens Bluetooth 4 unterstützen.
Sie können die gewünschte Belichtungszeit entweder selbst an Ihrer Kamera einstellen oder Sie können sich die Belichtungszeit in den entsprechenden Automatik-Modi von Ihrer Kamera berechnen und einstellen lassen. Einige Funktionen bieten die Möglichkeit bzw. machen es erforderlich, dass Sie die Belichtungszeit über die Miops-App einstellen. Wenn Sie eine dieser Funktionen benutzen, dann müssen Sie die Belichtungzeit Ihrer Kamera auf "bulb" stellen.
Stellen Sie Ihre Kamera auf Manuelles Fokussieren (MF) ein. Das bedeutet, Sie müssen schon vor dem Start der Aufnahmen(n) scharfstellen. Wenn an Ihrer Kamera der Autofokus (AF) eingestellt ist, dann kann der Miops Smart die Kamera nicht auslösen.
Bei Intervallaufnahmen für Time-Lapse-Bilderserien zählt die Belichtungszeit nicht zum Intervall. Sie programmieren daher also den Zeitabstand zwischen dem Ende einer Aufnahme und dem Beginn der nächsten.