B+W Graufilter 103 +3 Blendenstufen (ND 0,9) - Made in Germany by Schneider Kreuznach
Vergüteter Neutraldichtefilter zur Lichtreduktion ohne Farbeinbußen
Dieser hochwertige ND-Filter kann am Filtergewinde eines kompatiblen Objektivs festgemacht werden. Der Filter dunkelt die Frontlinse des Objektivs ab. Auf diese Weise verringert er die Lichtmenge, die in das Objektiv gelangt. Der Filter hat einen Filterfaktor von 8. Das bedeutet, er verachtfacht die mögliche Belichtungszeit, ohne dass starkes Abblenden erforderlich wird. Und bei einer gleichbleibenden Belichtungszeit verlängert der Filter die Belichtung um 3 Blendenstufen. Das heißt, man kann mit einer um 3 Stufen weiteren Blende fotografieren. Die Farbqualität und der Kontrast werden dabei nicht beeinträchtigt.
Unzählige Anwendungsmöglichkeiten in allen Bereichen der Fotografie
Es gibt in nahezu allen Bereichen der Fotografie unzählige Anwendungsmöglichkeiten für Graufilter. Mit einer sehr langen Verschlusszeit kann man die Fließbewegung von Wasser fotografisch festhalten. Außerdem kommen Graufilter auch bei Architekturaufnahmen und bei Aufnahmen von Stadtansichten zum Einsatz: Wenn man mit einer extrem langen Verschlusszeit fotografiert, werden "flüchtige" Elemente wie Passanten oder Autos nicht aufgenommen. Auf den späteren Fotos sind nur unbewegliche Elemente wie Gebäude oder Bäume zu sehen. In der Porträtfotografie benutzt man Graufilter, um mit einer weiteren Blende fotografieren zu können. Durch das Fotografieren mit einer weiten Blende erzielt man eine geringe Schärfentiefe. Und diese wiederum verhilft zu einem weichen Bokeh, was in der Porträtfotografie ein beliebtes Stilmittel ist.
Graufilterwahl ist abhängig vom Umgebungslicht und dem gewünschten Effekt
Die Wahl eines geeigneten Graufilters ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Ein wesentlicher Faktor ist die Intensität des Umgebungslichts. Sehr helles Licht erfordert in der Regel einen sehr dunklen Graufilter, bei schwächerem Licht reicht oft ein weniger dunkler Filter. Ein weiterer Faktor ist der Effekt, denn man erzielen möchten. Für das Fotografieren mit einer weiten Blende zum Erzielen einer geringen Schärfentiefe genügt meistens schon ein schwächerer Graufilter. Unter normalen Lichtbedingungen empfiehlt sich ein mittlerer Graufilter, um Wasserflächen und Wasserläufe aufzunehmen. Durch die Verwendung eines mittleren Graufilters bleibt ein Teil der Oberflächentextur des Wassers erhalten. Und für Architekturaufnahmen ohne Passanten braucht man für gewöhnlich einen sehr starken Graufilter, um eine ausreichend lange Verschlusszeit zu realisieren. Aber abhängig von den Lichtbedingungen kann sich all das entsprechend verschieben.
Vergütetes Filterglas mit planparallelem Schliff für eine hohe optische Qualität
Die Filterscheibe besteht aus einem hochwertigen optischen Glas der Marke Schott. Das Glas ist absolut planparallel geschliffen. Das sorgt für eine gleichmäßige Lichtbrechung. Und diese garantiert eine verlustlose Schärfe sowie einen maximalen Kontrast. Außerdem besitzt das Filterglas eine beidseitige Einschichtvergütung. Die Vergütung mindert Reflexionen an den Übergängen zwischen der Luft und dem Glas, was unter anderem die Gefahr senkt, dass Rückreflexionen vom Kamerasensor von der Unterseite des Filters reflektiert werden. Und das wiederum beugt nicht nur dem Entstehen von Doppelbildern vor, es verringert auch Mehrfachreflexionen im Kamerainneren, die in Form von Streulicht den Farbkontrast beeinträchtigen können. Außerdem macht die Vergütung das Glas besonders kratzfest.
Hochwertige F-Pro-Messingfassung mit Frontgewinde - nur 4,5 mm hoch
Der Filter hat eine CNC-gefräste Messingfassung vom Typ F-Pro. Die Fassung ist sehr präzise gefertigt. Dazu kommt, dass Messing eine sehr hohe mechanische Festigkeit besitzt. Die Fassung ist deshalb sehr stabil. Außerdem bietet Messing bessere Gleiteigenschaften als zum Beispiel Aluminium. Dank all dieser Eigenschaften lässt sich der Filter sehr flüssig an- und abschrauben. Die Fassung ist schwarz mattiert, um Reflexionen zu vermeiden. Und mit einer Höhe von nur 4,5 mm ist der Filter relativ flach. Man kann den Filter deshalb selbst an Weitwinkelobjektiven einsetzen, ohne dass Abschattungen in den Bildecken auftreten. Die Minimalbrennweite beträgt ca. 24 mm an Vollformat-Kameras beziehungsweise ungefähr 18 mm an Kameras mit einem APS-C-Sensor. Außerdem hat der Filter ein Frontgewinde zum Anbringen eines weiteren Filters, einer Gegenlichtblende oder eines Objektivdeckels mit Rastmechanik.
Technische Details
Material: Messing, Glas
Vergütung: Einfachvergütung
Verlängerungsfaktor: 8 / ND 0,9 / +3 Blenden
Bauhöhe: ca. 4,5 mm
Anschlussgewinde: siehe Überschrift
Frontgewinde: gleiche Größe wie das Anschlussgewinde
Lieferumfang
1 ND-Filter, 1 Kunststoffetui