Ausführliche Beschreibung
JJC AET-CS(II) Autofokus-Zwischenringe für Canon EOS
Makro-Zwischenringe für eine deutlich kürze Nahgrenze - mit Autofokus- und Blendenübertragung
Diese Zwischenringe werden zwischen einer kompatiblen Kamera und einem entsprechenden Objektiv eingesetzt. Durch die daraus resultierende Verlängerung des Objektivauszugs verkürzt sich die Naheinstellgrenze des montierten Objektivs. Man kann daher mit dem Objektiv näher an sein Motiv herangehen, um es stark vergrößert abzubilden. Auf diese Weise kann man ganz einfach tolle Makroaufnahmen machen. Die Zwischenringe stellen sogar eine elektronische Verbindung zwischen der Kamera und dem Objektiv her. Das Objektiv arbeitet deshalb genau so, als wäre es direkt an die Kamera angeschlossen. Das bedeutet unter anderem, dass der Autofokus funktioniert und dass die Blendensteuerung übertragen wird. Das angeschlossene Objektiv lässt sich also in allen Aufnahmemodi beinahe uneingeschränkt einsetzen.
3 Abstandsringe – einzeln und kombiniert nutzbar – für unterschiedliche Abbildungsmaßstäbe
Das Set besteht aus drei verschiedenen Zwischenringen. Die Ringe haben eine Länge von 12 mm, 20 mm und 36 mm. Man kann die Ringe einzeln und beliebig kombiniert nutzen, um verschiedene Objektivauszüge zu erreichen. Und durch verschiedene Objektivauszüge kann man unterschiedliche Abbildungsmaßstäbe erzielen. Dabei gilt: Je länger der Objektivauszug, desto größer ist der mögliche Abbildungsmaßstab.
Gerfertigt aus hochwertigen Materialen – vergoldete Kontakte für eine optimale Signalübertragung
Die Zwischenringe bieten eine erstklassige Qualität und viele gut durchdachte Detaillösungen, so dass sie sich selbst hinter den Produkten vieler renommierter Hersteller von Zwischenringen nicht verstecken müssen. Die Gehäuse der Zwischenringe bestehen aus einem hochwertigen Kunststoff, während die Bajonettanschlüsse aus verchromtem Messing gefertigt sind. Die Anschlüsse vieler günstiger Zwischenringe sind oft nur aus Aluminium hergestellt. Auch die Übertragungsstäbe, welche die elektronische Verbindung herstellen, sind aus Messing. Die Stäbe sind sogar vergoldet, um eine optimale Signalübertragung zu gewährleisten. Die Innenseite der Zwischenringe ist mattiert und gerillt, um Reflexionen im Inneren der Ringe zu vermeiden. Außerdem sind die Übertragungsstäbe in die Zwischenringe eingebettet. Das bietet verschiedene Vorteile: Auch die Stäbe können keine Reflexionen verursachen. Und anders die freiliegenden Übertragungsstäbe vieler günstiger Zwischenringe sind die Stäbe der AET-CS II-Zwischenringe vor einer Beschädigung geschützt.
Technische Details
Material: Kunststoff, Messing
Kompatible Kameras/Objektive: Canon EOS (EF, EF-S)
Länge (gesamt): 68 mm
Gewicht: 214 g
Lieferumfang
3 Zwischenringe (36 mm, 20 mm und 12 mm), 1 Aufbewahrungsbeutel
Hinweis
Der geeignete Objektivauszug ist abhängig von der Brennweite des Objektivs. Bei der Verwendung von Objektiven mit einer kurzen Brennweite genügt unter Umständen bereits ein einzelner Abstandsring, um den gewünschten Abbildungsmaßstab zu erzielen.
Wenn man Zwischenringe zwischen seiner Kamera und seinem Objektiv montiert hat, ist keine Scharfstellung bis Unendlich möglich.
jtm
|
|
Videos
Kompatibilität
geeignet für Kameras mit einem Canon-EF-Bajonett z.B. für Canon EOS 4000D, 2000D, 1300D, 1200D, 1100D, 1000D, 800D, 760D, 750D, 700D, 650D, 600D, 550D, 500D, 450D, 400D, 350D, 300D, 250D, 200D, 100D Canon EOS 90D, 80D, 77D, 70D, 60D, 50D, 40D, 30D, 20D, 10D, 7D Mark II, 7D, 6D Mark II, 6D, 5DS, 5DS R, 5D Mark IV, 5D Mark III, 5D Mark II, 5D Canon EOS 1D, 1Ds, 1D Mark II, 1Ds Mark II, 1D Mark II N, 1D Mark III, 1Ds Mark III, Canon EOS 1D Mark IV, 1Ds Mark III, 1D Mark III, EOS-1D X Mark II, EOS-1D X, EOS-1D C 1DX 1DC MKII MKIII
|